Offenlegung nach Artikeln. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016.
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 sieht den Schutz von Personen und anderen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten vor.
Gemäß den angegebenen Rechtsvorschriften wird diese Behandlung auf den Grundsätzen der Fairness, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes der Privatsphäre und der Privatsphäre beruhen.
Damit die inhouse INOX-PA S.p.A. ihre Geschäftstätigkeit voll ausrichten kann, müssen Sie die personenbezogenen Daten angeben, die zur Erfüllung des festgestellten/etablierten Vertragsverhältnisses erforderlich sind.
Nach den Artikeln. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, über die Behandlung der Daten, die von uns erhoben werden, stellen wir, Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung:
- Zweck der Erhebung
Ihre personenbezogenen Daten, die von Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt und von uns erhoben werden, werden rechtmäßig und korrekt für die Bereitstellung von Dienstleistungen und Produkten verarbeitet, die unser Unternehmen seinen Kunden anbietet.
Ihre Daten werden für Zwecke im Zusammenhang mit der Verwaltung der ordentlichen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen und insbesondere für die Führung der Buchhaltung, die Rechnungsstellung, die Verwaltung des Kreditors sowie für die Erfüllung aller Verpflichtungen nach geltendem Recht verarbeitet. - Behandlungsmethode
Die Daten werden hauptsächlich mit manuellen, elektronischen, IT- und Telematikmitteln mit einer Logik verarbeitet, die sich strikt auf die oben genannten Zwecke bezieht, und sowohl auf IT- als auch auf Papiermedien und auf allen anderen geeigneten Medien unter Einhaltung der in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen gespeichert. - Obligatorischer oder fakultativer Charakter der Datenübermittlung und die Folgen einer möglichen Verweigerung der Beantwortung
Nach den Artikeln. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 weisen wir ferner darauf hin, dass jede Weigerung, die Daten zum Zeitpunkt der Erhebung von Informationen zur Verfügung zu stellen, dazu führen kann, dass unser Unternehmen die rechtlichen und/oder vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit den zu erfüllenden/bestehenden vertraglichen Verpflichtungen ganz oder teilweise oder vollständig beendet und dass das Vertragsverhältnis daher nicht wirksam festgestellt und/oder fortgesetzt werden kann. - Weitergabe von Daten an Dritte
(1) Ihre Daten können vom Datenverantwortlichen, von allen benannten Datenverarbeitern sowie von den zu diesem Zweck benannten internen Datenverarbeitern, die in jedem Fall an das Berufsgeheimnis und die maximale Vertraulichkeit gebunden sind, bekannt und verarbeitet werden.
(2) Die Daten dürfen an Dritte weitergegeben werden, ausschließlich aus technischen und betrieblichen Gründen, die eng mit den oben genannten Zwecken und insbesondere mit den folgenden Kategorien von Themen verknüpft sind:
3. von/zu Einrichtungen, Fachleuten, Unternehmen oder anderen Strukturen, wir für die Behandlungen im Zusammenhang mit der Erfüllung von Verwaltungs-, Buchhaltungs- und Verwaltungspflichten im Zusammenhang mit der normalen Durchführung unserer wirtschaftlichen Tätigkeit, auch zum Zwecke der Einziehungsgutschrift, verantwortlich sind;
4. von/zu Unternehmen, Körperschaften oder Konsortien, Fachleuten, die unserem Unternehmen Beratungs- und/oder Verarbeitungsdienstleistungen erbringen oder Tätigkeiten ausüben, die für die unseres Unternehmens und insbesondere unserer Anwälte und Berater im Allgemeinen von grundlegender Bedeutung sind;
5. von/zu Behörden und Verwaltungen für die Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
6. von/an öffentliche und private Sozialversicherungsträger, an die die Übermittlung Ihrer Daten für die Ausübung der Tätigkeiten unseres Unternehmens im Zusammenhang mit der Erfüllung unserer vertraglichen/geschäftlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist;
7. von/an Banken, Finanzinstitute oder andere Unternehmen, an die die Übermittlung Ihrer Daten für die Durchführung der Geschäfte unseres Unternehmens im Zusammenhang mit der Erfüllung unserer vertraglichen/geschäftlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist.
8. von/zu den Personen, denen der Zugang zu personenbezogenen Daten durch gesetzlicheoder oder sekundäre oder EU-Rechtsvorschriften sowie durch spezifische Verträge und Vereinbarungen, die ordnungsgemäß unterzeichnet wurden, anerkannt wird;
9. von/zu Personen, an die die Übermittlung personenbezogener Daten zur Erfüllung bestehender vertraglicher Verpflichtungen erforderlich oder anderweitig zweckmässig ist. - Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten unterliegen keiner Weitergabe. - Datenübermittlung ins Ausland
Die Daten können gegebenenfalls nach geltendem Recht in Länder der Europäischen Union exportiert werden, wenn die Übermittlung für die Erfüllung von Verpflichtungen aus den bestehenden Beziehungen erforderlich wird.
Darüber hinaus können die Daten nach geltendem Recht erforderlichenfalls in ein Drittland ausgeführt werden. In einem solchen Fall ist das Drittland ein Land, für das eine Angemessenheitsentscheidung der Kommission vorliegt. - Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses und auf jeden Fall bis zum Erlöschen des Verfahrens, nach dem sie erworben wurden, verarbeitet und bleiben fünf Jahre (5 Jahre) ab der letzten Behandlung für Zwecke im Zusammenhang mit oder als Instrument der von der Agentur ausgeübten Tätigkeit, insbesondere für Buchhaltungszwecke, oder ein Jahrzehnt (10 Jahre) für die Notwendigkeit von Nachweisen und Unterlagen für Steuerzwecke / Steuern, mit Ausnahme einer möglichen Verwendung aus persönlichen Gründen und einer möglichen Verwendung im Widerspruch zum Kunden, und unbeschadet anderer Bestimmungen des geltenden Rechts, aufbewahrt. - Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und andere Rechte [Art. 15 – 22 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016]
Die betroffene Partei hat das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von personenbezogenen Daten, die sie betreffen, zu erhalten, auch wenn sie noch nicht gespeichert sind, und auf deren Mitteilung in verständlicher Form.
Die betroffene Partei hat das Recht, informiert zu werden über: die Herkunft der personenbezogenen Daten, die Zwecke und Methoden der Verarbeitung, die bei der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel angewandte Logik, die Identifizierung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, Verwalters und Vertreters, die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die als im Hoheitsgebiet des Staates ernannter Vertreter, Manager oder Vertreter darüber informiert werden können.
Der Interessent hat das Recht zu erhalten: Aktualisierung, Berichtigung oder, wenn es interessiert, Ergänzung der Daten, Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung rechtswidrig verarbeiteter Daten, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, unnötig ist; die Bescheinigung, dass die angeforderten Vorgänge auch inhaltlich denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder verbreitet wurden, es sei denn, diese Anforderung erweist sich als unmöglich oder ist offensichtlich unverhältnismäßig zum Schutzrecht.
Der Betroffene hat das Recht, sich ganz oder teilweise aus legitimen Gründen zu widersetzen: der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie für die Zwecke der Erhebung relevant sind; der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerziellen Mitteilungen. - Offenlegung, Zustimmung, Änderung
oder Widerruf von Einwilligungen und deren Wirkungen Wenn mehr als eine juristische Verhandlung abgeschlossen wird, gelten diese Informationen und die mögliche Einwilligung auch für spätere rechtliche Verhandlungen als gültig.
Es ist dem Interessenten jederzeit möglich, mit den gleichen Methoden, mit denen eine Zustimmung und/oder Zustimmung erteilt wurde, zu ändern oder zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung und/oder Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Behandlung auf der Grundlage von Einwilligungen vor dem Widerruf. - Möglichkeit, sich bei der Datenschutzbehörde zu melden und/oder sich zu beschweren
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen vorliegt, können Sie sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde wie folgt melden und/oder sich bei ihr beschweren:
a) Einschreiben mit Rückschein an den Lieferanten für den Schutz personenbezogener Daten, Piazza di Monte Citorio, 121 00186 Roma;
b) E-Mail an: urp@gpdp.it oder urp@pec.gpdp.it;
c) Fax an: 06/69677.3785.
Für Einzelheiten zur Weiterleitung des Berichts und/oder der Beschwerde und zur Zahlung der damit verbundenen Sekretariatskosten sollte die betreffende Person die Website www.garanteprivacy.it besuchen. - Eigentümer und
Verantwortlicher für die Behandlung Der Inhaber der Behandlung ist: INOX-PA S.p.A. – Rechtssitz in Via Val Saviore 39/41/43/45 – 25132 Brescia (Italien) – Tel. Mail info@inox-pa.it / amministrazione@inox-pa.it in Person seines protemporären gesetzlichen Vertreters. Die Namen der benannten Datenverarbeiter können überprüft werden, indem man sich an das Unternehmen unter den oben genannten Adressen wendet.